Direkt zum Inhalt

Quickmenu

  • Aus- und Fortbildungskalender
  • E-Learning
  • Jahresmeldung
  • Förderungen
  • Systematik
  • BVÖ Webmail
  • Bibliotheken Online
  • Rechtliche Auskünfte
BVÖ
Warenkorb
0

Benutzermenü

  • Anmelden
    • Passwort vergessen?

Hauptnavigation

  • Öffentliche Bibliotheken
    • Definition und Leitbild
    • Bibliotheksadressen
      • Übersicht
      • Kartenansicht
    • Büchereientwicklungsplan
    • Verbände und Einrichtungen
      • Bundesweite Einrichtungen
      • Einrichtungen in den Bundesländern
    • Statistik und Leistungsdaten
      • Statistik
      • Zielstandards
      • Leistungsmessung
      • Jahresmeldung
      • Büchereilandkarte
    • Themenschwerpunkte
      • Bibliotheken und Träger
    • Österreichischer Büchereipreis
      • Bücherei Bad Zell
      • Mediathek der Stadtbibliothek Graz
      • Stadtbibliothek Dornbirn
      • Stadtbibliothek Wissensturm Linz
      • Stadtbücherei Mediathek Retz
  • Aus- und Fortbildung
    • Aus- und Fortbildungskurse
      • Übersicht
      • E-Learning
      • Kalender
    • Ausbildung
      • Hauptberufliche Bibliothekar:innen
      • Ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen
    • Fortbildung
      • Fortbildungen im bifeb
      • Regionale Fortbildungen
      • Online-Fortbildungen
    • Projektarbeiten
  • Angebote
    • Förderungen
      • Bücherei des Jahres 2026
      • Medienförderung
      • Förderung eines Büchergrundbestands
      • Veranstaltungsförderung
      • Projektförderung
      • Beratungsleistungen für Büchereien
      • Mobilitätsförderung Erasmus+
      • Kulturförderung American Shelves
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Informationsangebote
      • Büchereiperspektiven
      • Newsletter
      • Newsmeldungen
      • Mediathek
    • Literaturvermittlung
      • Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
      • LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen
      • Wir lesen!
      • Leihangebote
    • Rechtliche Auskünfte
      • Urheberrecht
      • Datenschutz
      • Bibliothek der Dinge
      • Barrierefreie Bibliothek
    • Internetangebote
      • Bibliotheken Online
      • Webpräsenz
      • Mailingliste
    • Systematik
      • Übersicht
      • Suche
      • Anwendung
      • Allgemeine Info
  • Bestellungen
    • Downloads
    • Leseanimation
    • Publikationen
    • Bibliotheksarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Über uns
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Barrierefreiheit
    • Downloads
    • Jobs
Suche

Mobile Quicklinks

  • Anmelden
  • Suche

Pfadnavigation

  1. BVÖ
  2. Öffentliche Bibliotheken
  3. Statistik Und Leistungsdaten

Leistungsmessung

Kennzahlen geben Auskunft über die messbaren Leistungen öffentlicher Bibliotheken und ermöglichen einen Vergleich der Bibliotheken untereinander.

  • Statistik
  • Zielstandards
  • Leistungsmessung
  • Jahresmeldung
  • Büchereilandkarte

Bibliotheksvergleich über Kennzahlentabellen

Auf Grundlage der eingemeldeten Daten österreichischer öffentlicher Bibliotheken werden jährlich Kennzahlentabellen erstellt, anhand derer sich Bibliotheken untereinander vergleichen können.

Vorzüge des Verfahrens:

  • Die Gesamtheit der öffentlichen Büchereien trägt anonym zu den Daten der Tabellen bei. Es findet kein direkter Vergleich zwischen namentlich genannten Bibliotheken statt und der Druck eines öffentlichen Rankings wird vermieden.
  • Die Tabellen geben keine Standards wieder, sondern die nationale Situation. Aufgrund der breiten Datenbasis werden Besonderheiten ausgeglichen, die bei direkten Vergleichen das Bild verzerren können.
  • Die Interpretation liegt bei der Bibliothek selbst: Dort kennt man die Bedingungen, die zu dem ermittelten Resultat führen, am besten.

Kennzahlentabellen des BVÖ

Die Kennzahlentabellen sind an die Kategorien der Förderungsrichtlinien des Bundes für öffentliche Bibliotheken angelehnt. Die Kategoriengrenze zwischen 5 und 6 wurde adaptiert, da die Bibliotheken der Kategorien 6 und 7 aufgrund der geringen Anzahl keine validen Vergleichsdaten liefern.

Die Tabellen sind als Excel-Dateien für folgende Gemeindegrößen verfügbar (aktuell mit den Vergleichszahlen aus der Statistik 2024):

  • Kategorie 1: Gemeinden bis 1.500 Einwohner:innen 

    Document
    Leistungszahlen-2024_kat1 (21.88 KB)
  • Kategorie 2: Gemeinden von 1.501 bis 2.500 Einwohner:innen 

    Document
    Leistungszahlen-2024_kat2 (21.78 KB)
  • Kategorie 3: Gemeinden von 2.501 bis 5.000 Einwohner:innen 

    Document
    Leistungszahlen-2024_kat3 (21.84 KB)
  • Kategorie 4: Gemeinden von 5.001 bis 10.000 Einwohner:innen 

    Document
    Leistungszahlen-2024_kat4 (21.7 KB)
  • Kategorie 5a: Gemeinden von 10.001 bis 30.000 Einwohner:innen 

    Document
    Leistungszahlen-2024_kat5a (21.87 KB)
  • Kategorie 5b-7: Gemeinden mit mehr als 30.000 Einwohner:innen 

    Document
    Leistungszahlen-2024_kat5b-7 (21.74 KB)

Die Kennzahlen, die in die Tabellen einzutragen sind, werden nach dem Einreichen der Jahresmeldung auf unserer Online-Plattform automatisch berechnet. 

Tabellen nach Beschäftigungsverhältnissen

Da bei den Gesamtzahlen ehrenamtlich und hauptberuflich geführte Bibliotheken gemeinsam ausgewertet werden, sind einzelne Kennzahlen nur eingeschränkt aussagekräftig. Besonders betroffen sind alle Leistungszahlen, die die Ausgaben der Bibliothek mitberücksichtigen. In Kategorien, wo mind. 20% (aber maximal 80%) der Bibliotheken ehrenamtlich, geringfügig (oder als Teilbereich einer Hauptbeschäftigung) oder hauptberuflich geführt werden, bieten wir daher zusätzlich seperate Kennzahlentabellen an.

Document
Kategorie 2 (nur ea Bibliotheken) (21.82 KB)
Document
Kategorie 2 (nur gf Bibliotheken) (21.72 KB)
Document
Kategorie 3 (nur ea Bibliotheken) (21.69 KB)
Document
Kategorie 3 (nur gf. Bibliotheken) (21.81 KB)
Document
Kategorie 4 (nur ea Bibliotheken) (21.81 KB)
Document
Kategorie 4 (nur GF-Bibliotheken) (21.84 KB)
Document
Kategorie 4 (nur hb Bibliotheken) (21.58 KB)

Beispiel

Bücherei in einem Ort mit circa 4.000 Einwohner:innen

  1. Laden Sie die Tabelle „leistungszahlen-2024_kat3.xlsx“ herunter.
  2. Öffnen Sie das Jahresmeldungsportal und gehen Sie auf den Reiter Bibliotheksdaten/Jahresmeldung. Dort erscheint eine Tabelle mit den Kennzahlen der letzten eingereichten Jahresmeldungen (siehe Screenshot hier).
  3. Öffnen Sie die Leistungszahlen-Tabelle und fügen Sie die Kennzahlen in jene weißen Felder ein, die Ihrem Kennzahlenwert am nächsten liegen, oder kennzeichnen Sie jenen Wert, der direkt zu Ihrem Ergebnis passt (siehe Screenshot hier).

Sie sehen, wie Ihre Kennzahlen im Feld der von 5 %, 25 %, 50 %, 75 % und 95 % erreichten Werte aller Büchereien gleicher Gemeindegröße liegen. Je weiter links die eigenen Ergebnisse in der Tabelle erscheinen, desto höher sind sie im Vergleich zur Gesamtgruppe. Die 50-%-Spalte enthält die österreichischen Medianwerte für Ihre Gemeindegröße.
Auf Basis dieser Werte können Sie Stärken und Schwächen erkennen und eine Interpretation anstellen, welche der Argumentation gegenüber dem Träger ebenso nützen kann wie internen Überlegungen zur Weiterentwicklung Ihrer Arbeit. 

Rechenblatt

Öffentliche Bibliotheken, die unabhängig von der Abgabe der Jahresmeldung ihre Kennzahlen vergleichen wollen, können das Rechenblatt nutzen. 

  1. Tragen Sie Ihre Ausgangszahlen in die gelb hinterlegten Felder des Rechenblattes ein. Die Kennzahlen errechnen sich automatisch.
  2. Wählen Sie im grünen Feld aus, welche Einwohnerzahl für die Kennzahlen und die Kategorienzuordnung herangezogen werden soll. Klicken Sie dazu in das betreffende Feld.
  3. Die errechneten Kennzahlen übertragen sich automatisch in die Leistungszahlentabelle.


Dokumente:

Document
Leistungszahlen-2024_Rechenblatt (44.21 KB)
Document
Was kann meine Bibliothek? (2.08 MB)

Büchereiverband Österreichs
Mohsgasse 1/2.2 | A-1030 Wien

© 2025 BVÖ - Büchereiverband Österreichs
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Fußzeilenmenü

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
  • Webmail

Social Media Menü

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS