Direkt zum Inhalt

Quickmenu

  • Aus- und Fortbildungskalender
  • E-Learning
  • Jahresmeldung
  • Förderungen
  • Systematik
  • BVÖ Webmail
  • Bibliotheken Online
  • Rechtliche Auskünfte
BVÖ
Warenkorb
0

Benutzermenü

  • Anmelden
    • Passwort vergessen?

Hauptnavigation

  • Öffentliche Bibliotheken
    • Definition und Leitbild
    • Bibliotheksadressen
      • Übersicht
      • Kartenansicht
    • Büchereientwicklungsplan
    • Verbände und Einrichtungen
      • Bundesweite Einrichtungen
      • Einrichtungen in den Bundesländern
    • Statistik und Leistungsdaten
      • Statistik
      • Zielstandards
      • Leistungsmessung
      • Jahresmeldung
      • Büchereilandkarte
    • Themenschwerpunkte
      • Bibliotheken und Träger
    • Österreichischer Büchereipreis
      • Bücherei Bad Zell
      • Mediathek der Stadtbibliothek Graz
      • Stadtbibliothek Dornbirn
      • Stadtbibliothek Wissensturm Linz
      • Stadtbücherei Mediathek Retz
  • Aus- und Fortbildung
    • Aus- und Fortbildungskurse
      • Übersicht
      • E-Learning
      • Kalender
    • Ausbildung
      • Hauptberufliche Bibliothekar:innen
      • Ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen
    • Fortbildung
      • Fortbildungen im bifeb
      • Regionale Fortbildungen
      • Online-Fortbildungen
    • Projektarbeiten
  • Angebote
    • Förderungen
      • Bücherei des Jahres 2026
      • Medienförderung
      • Förderung eines Büchergrundbestands
      • Veranstaltungsförderung
      • Projektförderung
      • Beratungsleistungen für Büchereien
      • Mobilitätsförderung Erasmus+
      • Kulturförderung American Shelves
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Informationsangebote
      • Büchereiperspektiven
      • Newsletter
      • Newsmeldungen
      • Mediathek
    • Literaturvermittlung
      • Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
      • LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen
      • Wir lesen!
      • Leihangebote
    • Rechtliche Auskünfte
      • Urheberrecht
      • Datenschutz
      • Bibliothek der Dinge
      • Barrierefreie Bibliothek
    • Internetangebote
      • Bibliotheken Online
      • Webpräsenz
      • Mailingliste
    • Systematik
      • Übersicht
      • Suche
      • Anwendung
      • Allgemeine Info
  • Bestellungen
    • Downloads
    • Leseanimation
    • Publikationen
    • Bibliotheksarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Über uns
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Barrierefreiheit
    • Downloads
Suche

Mobile Quicklinks

  • Anmelden
  • Suche

Pfadnavigation

  1. BVÖ
  2. Aus- Und Fortbildung
  3. Ausbildung

Ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen

Hier finden Sie Informationen zum Lehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen.

  • Hauptberufliche Bibliothekar:innen
  • Ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen
  • Aus- und Fortbildung
    • Aus- und Fortbildungskurse
      • Übersicht
      • E-Learning
      • Kalender
    • Ausbildung
      • Hauptberufliche Bibliothekar:innen
      • Ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen
    • Fortbildung
      • Fortbildungen im bifeb
      • Regionale Fortbildungen
      • Online-Fortbildungen
    • Projektarbeiten

Der Lehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen richtet sich an Bibliothekar:innen, die aus ihrer Tätigkeit in der Bibliothek keine regelmäßige Vergütung beziehen beziehungsweise Bibliothekar:innen, die entgeltlich in der Bibliothek als Teilbereich einer Hauptbeschäftigung tätig sind (zum Beispiel falls die Bibliothek von einer/m Gemeindebediensteten zusätzlich zur Hauptbeschäftigung betreut wird).

Inhalte

Die Ausbildung besteht aus folgenden neun Modulen:

  • Bestandsarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Sozialkompetenz und Teamarbeit
  • Zielgruppen
  • Bibliothek als Dienstleister
  • Bibliothek und Gesellschaft
  • Digitale Dienste und Anwendungen
  • Bibliotheksmanagement
  • Projekt

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und dem Lehrplan finden Sie im Curriculum (siehe Dokument am Seitenende).

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung, um an der Ausbildung teilnehmen zu können, sind eine aktuelle Tätigkeit in einer öffentlichen Bibliothek, eine etwa einjährige Bibliothekspraxis und die Abgabe einer aktuellen Jahresmeldung.

Dauer

Die Ausbildung umfasst drei Präsenzwochen, die in chronologischer Reihenfolge (Kurswoche 1, 2, 3) in einem Zeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren absolviert werden. Die Ausbildungslehrgänge finden im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang (bifeb) statt.
 
Zusätzlich zu den Ausbildungslehrgängen im bifeb bietet der BVÖ in einzelnen Bundesländern „Regionale Einführungen in die Bibliothekspraxis“ an, die die erste Kurswoche eines Ausbildungslehrgangs ersetzen.
 
Es ist außerdem möglich, alle drei Kurswochen als E-Learning zu absolvieren. Die E-Learning-Kurse entsprechen den Kurswochen des Ausbildungslehrganges in Präsenz. Daher ist es möglich, von EA online in einen Folge-Präsenzkurs umzusteigen und umgekehrt. Die Teilnehmer:innenanzahl ist in den Präsenzkursen jedoch beschränkt. Melden Sie sich bitte, wenn Sie von einem EA online Kurs in die Präsenzausbildung wechseln möchten, damit wir einen Platz für Sie finden. Aufgrund des persönlichen Austauschs vor Ort, ist zumind. eine Präsenzwoche sehr empfehlenswert. Standardmäßig sind zwischen zweiter und dritter Kurswoche 12 Monate veranschlagt, in denen das Projekt geplant, durchgeführt und dokumentiert wird. 

Kosten

Die Kurs- und Aufenthaltskosten werden vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) und vom bifeb aus Mitteln des Bildungsministeriums getragen. 
 
Die Kosten für die „Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis“ werden vom BMWKMS und den Bundesländern kofinanziert. 
 

Abschlussvoraussetzungen

Während der Kurswochen ist die Anwesenheit der Teilnehmer:innen verpflichtend. Der Zeitraum von der ersten zur dritten Kurswoche darf die Dauer von fünf Jahren nicht überschreiten. Das E-Learning der „EA online“ ist jeweils innerhalb von maximal drei Monaten zu absolvieren. Darüber hinaus müssen Aufgabenstellungen im Selbststudium sowie die Konzeption, Durchführung, Präsentation (inkl. Beantwortung fachspezifischer Fragen) und schriftliche Abgabe eines Projektberichts absolviert werden. 
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat über ihren Ausbildungserfolg.

Achtung: Der Zeitraum von der ersten zur dritten Kurswoche darf die Dauer von fünf Jahren nicht überschreiten, sonst verlieren absolvierte Teilmodule ihre Gültigkeit.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über die Aus- und Fortbildungskursübersicht. Vor Beginn der Ausbildung wird eine Lernvereinbarung (siehe Dokument am Seitenende) unterzeichnet. Diese Vereinbarung stellt die Verknüpfung von Theorie und Praxis sicher.

Akkreditierung bei der Weiterbildungsakademie Österreich (wba)

Die wba ist eine Zertifizierungs- und Anerkennungsstelle für Erwachsenenbildner:innen und Bibliothekar:innen. Eine Zertifizierung durch die wba erkennt die in den Ausbildungslehrgängen für MitarbeiterInnen öffentlicher Bibliotheken erworbenen Kompetenzen an und ermöglicht einen berufsbezogenen Abschluss (wba-Zertifikat und wba-Diplom) als ErwachsenenbildnerIn. Der Lehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen ist bei der wba akkreditiert.

Dokumente: 

Document
Curriculum (1.23 MB)
Document
Lernvereinbarung (112.92 KB)

Aus- und Fortbildungskurse

Foto von Saskia Paul
Ausbildung

Saskia Paul, BA

Ehrenamtliche Ausbildung, Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis, EA Online
Verfügbarkeit
Montag bis Freitag ganztags
paul@bvoe.at
+43/1/406 97 22-16

Büchereiverband Österreichs
Mohsgasse 1/2.2 | A-1030 Wien

© 2025 BVÖ - Büchereiverband Österreichs
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Fußzeilenmenü

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
  • Webmail

Social Media Menü

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS